Fahrrad-Entwicklungen

Entwicklungen im Zweirad-Bereich (ab 1995)

Zurück

1-4-2 Bremse

A.B.S. (Antiblockiersystem) fürs Fahrrad, welches den Bremsweg signifikant um mehrere Meter bei einer Vollbremsung gegenüber den herkömmlichen Bremssystemen, mit getrennt zu steuernden Vorder- und Hinterradbremsen verkürzt.

Patent wurde auf Wunsch des Kunden auf selbigen angemeldet.


Easy-Boarding (Tiefeinsteiger)

Rollerrad als eine Kombination aus Roller und Fahrrad mit Tretantrieb über Pedale in einem Tretlager, einem Zugmittel zum Antrieb eines Hinterrades und einem im tiefsten Bereich zu einer Trittplatte verbreiterten Fahrradrahmen.

Quelle zum Bild

zum Patent


Mehrteiliges Laufrad

Ein Laufrad für Zweiräder aus mehreren Teilen, wie Felgenring, Speichen oder Speichenstern und Nabenkörper, die vorzugsweise formschlüssig verbunden werden und die keine Vorspannung einzelner Teile benötigen, um die geforderte Stabilität zu erreichen. Die einzelnen Teile können in unterschiedlichen Werkstoffen oder Verfahren gefertigt werden. Die Speichen sind vorzugsweise hohl ausgebildet. Die Montage erfolgt durch Kleben, Schweißen, Löten, Nieten oder Schrauben.


 Quelle zum Bild


 Quelle zum Bild

zum Patent


Post-Fahrrad

Fahrrad mit "Stützrad"-Konstruktion, welche sowohl zum "Aufbocken" des Rades genutzt werden kann als auch erlaubt das Fahrrad mit ausgeklappter Konstruktion von Tür zu Tür zu schieben und somit bei der Postauslieferung gegenüber dem herkömmlichen System mit Ständer deutliche Zeitersparnisse und Handling-Vorteile erzielt.

Quelle zum Bild

 

Patent wurde auf Wunsch des Kunden auf selbigen angemeldet.


Full-Suspension fürs Fahrrad

Federungskonzept, bei dem zwei oder mehr Federbereiche (vorne / hinten) sich gegenseitig so beeinflussen, dass das Fahrrad automatisch einen voll abgestimmten und optimalen federungskomfort besitzt. Dieses trägt auch zur Sicherheit durch eine bessere Strassenlage bei.

zum Patent


Innovative Fahrrad-Rahmen-Produktion

Verfahren zur Herstellung von Rahmen aus Profilen oder Rohren, insbesondere Fahrradrahmen, wobei einseitige Muffen an den Verbindungsstellen verklebt, verschweißt oder verlötet werden und diese einseitigen Muffen sehr einfach und flexibel gefertigt werden können.

Zurück  zum Patent

 

FaLang translation system by Faboba